Begriff |
Beschreibung |
ALU-Befestigungsnägel |
Die Befestigungnägel aus Aluminium dienen zur Fixierung unser Alu-Schindeln für Dach- und Fassadensysteme. Sie sorgen für den richtigen Halt und tragen
somit ihren Teil zu einer wetteresistenten Dachhaut bei. |
Aluminium |
Aluminium ist ein silbergraues Leichtmetall, das aus Bauxit gewonnen wird und in der Natur sehr häufig vorkommt. Das robuste und formbare Material besitzt zudem die Fähigkeit der Korrisionsbeständigkeit. Zudem besitzt das Material eine Recyclingquote von über 96% und bildet somit einen Werkstoff für die Zukunft. Gerade für den Einsatz als Gebäudehülle eignen sich die effizienten und ästhetischen Lösungen aus Aluminium hervorragend. |
ALU-Nieten |
Die Aluminiumnieten sind ein Befestigungsmaterial für unsere Verbundplatten und Dachrinnen. Sie ermöglichen eine geschickte und unauffällige Verbindung. |
Architektur |
Das Wort Architektur (vom lateinischen architectura) bezeichnet im weitesten Sinne die handwerkliche Beschäftigung und ästhetische Auseinandersetzung des Menschen mit dem gebautem Raum. Planvolles Entwerfen, Gestalten und Konstruieren von Bauwerken ist der zentrale Inhalt der Architektur. Aluminium: Baustoff der Moderne. Aluminium erfüllt die höchsten Ansprüche an Funktion, Design und Wirtschaftlichkeit. |
Aufstockelement |
Das Aufstockelement wird auf Dachelemente aus Aluminium verschraubt, um Schneefangrohre auf dem Dach zu befestigen. |
Ausbesserungslack |
Der Ausbesserungslack wird für die Beseitung von Kratzern oder kleineren Farbabplatzungen verwendet. |
Bänder und Bleche |
Bänder und Bleche aus Aluminium sind optimale Verkleidungsmaterialien für Dach, Fassade, Vorsprüngen und Mauerabdeckungen. Auch sämtliche weitere Details können mit den Bändern und Blechen verkleidet werden. |
Befestigungshaft |
Befestigungshafte dienen zur ordnungsgemäßen Befestigung von verschieden Schindel- und Fassadensystemen. |
Befestigungsnägel |
Neben Schrauben und Nieten ein weiterers Befestigungselement für Dach- und Fassadenprodukte. |
Belüfteter Dachaufbau |
Beim belüftetem Dachaufbau wird unmittelbar über der Wärmedämmung und unterhalb der Unterspannbahn eine Schicht zur Belüftung eingeplant. |
Beschichtung |
Vorgang, bei dem auf die Oberfläche des jeweiligen Materials eine Schicht aufgetragen wird, die zum Schutz vor äußeren Einflüssen wirkt. Bei haushaut verwenden wir hauptsächlich eine PEARLS-Beschichtung, die neben ihrer einigartigen matten Struktur auch hochwertigen Schutz verspricht. |
Bügelbohrvorrichtung |
Ermöglicht die genau Ausrcihtung der zu bohrenden Löcher in der Verbundplatte. |
Holzschalung |
Die Holzschalung ist ein vollflächiges Unterkonstruktionssystem, das optimal für die Verkleidung von Aluminium-Prosukten geeignet ist. |
Bruchdehnung |
Ist der Materialkennwert mit dem die Verformungsfähigkeit (Duktilität) eines Stoffes dargestellt wird. |
Coil-Coating-Verfahren |
Methode bei der ein- oder beidseitig flache Aluminiumbänder mit Lack oder Folien beschichtet werden. Dabei wird die Beschichtung durch ein
Walzverfahren aufgetragen und bei ca. 240°C getrocknet. Da hierbei, im Gegensatz zu den klassischen Spritzverfahren, das Beschichtungsmaterial fast vollständig genutzt wird, ist dies eine sehr effiziente Methode. |
Dach |
Die Abdeckung eines Gebäudes von oben, die die ineren Räume vor äußeren Einwirkungen schützt. Man unterscheidet grundsätzlich unter den verschiedenen Dachformen, die jeweils wiederum aus einer Dachkonstruktion und einer Dachhaut bestehen. |
Dacheindeckung |
Äußerste Schicht eines Daches mit besonderer Bedeutung für den Widerstand gegen Wetter und Wind. Sie ist wichtiger bestandteil der Dachhaut und wird auf die Dachkonstruktion aufgetragen. |
Dachentwässerung |
Dachentwässerungssysteme sind Konstruktion zum kontrollierten Um- und Ableiten des Regenwassers vom Dach. |
Dachhaut |
Ist der äußere Teil der Gebäudehülle bzw. des Daches. Man unterscheidet zwischen Dachdeckung (nicht wasserdicht) und Dachabdichtung (wasserdicht). |
Dachneigung |
Die Dachneigung beschreibt das Gefälle einer Dachfläche. |
Dachrinne |
Dachrinnen oder auch Regenrinnen werden an den Dachabschlüssen angebracht, um Regenwasser von der Dacheindeckung aufzufangen und abzuleiten. |
Dachsicherheitshaken |
Befestigungsmöglichkeit, zum Anbringen von Schutzausrüstung, welche einen Sturz vom Dach verhindern soll. |
Dachtraufe |
Die Dachtraufe wird an der gesamten Dachflächenbreite befestigt und beschriebt die Tropfkante am Dach eines Gebäudes. Dieses Traufblech leitet das Wasser vom Dach ab und wird meistens durch eine Dachrinne, die das Regenwasser auffängt, ergänzt. |
Dachstühle |
Eine meist aus Holz gefertigte Konstruktion, welche das Dach trägt. Dieses unterschieden sich je nach bAuweise in ihrer Traglast. Bei i leichten Dachstühlen ist daruf zu achten eine leichte Dachhaut zu wählen. |
Deutsches Leistensystem |
Die Leistentechnik ist eine Falztechnik, die sehr gute Dehnungsmöglichkeiten von Scharen ermöglicht, die Dachflächen gliedert und interessante
Gestaltungsmöglichkeiten bietet. |
Dichtbandeinlage |
Bei geringer Dachneigung werden Dichtbandeinlagen in der Falztechnik eingesetzt, umso einen Wasserteintreag zu verhindern. |
Diffusionshemmende Schicht |
Die diffusionshemmende Schicht oder auch Dampfbremse ist eine Folie, die das Eindringen von Feuchtigkeit aus den Innenräumen in die Wärmedämmung eines Gebäudes verhindert. |
Doppelstehfalz |
Eine Falztechnik zur Verbindung von zwei Aluminiumbahnen. Siehe "Stehfalz". |
Doppelter Querfalz |
Eine Falztechnik zur Verbindung von zwei Aluminiumbahnen. Siehe "Querfalz". |
Edelstahl Festpunkthaft |
Festpunkthaften sind indirekte Befestigungsmittel, die zur sicheren Befestigung von Aluminiumbahnen ermöglichen. |
Edelstahl Schiebepunkthaft |
Sind Hafte zur indirekten Befestigung, die eine Kontraktion der Aluminiumbahnen ermöglichen. |
Einhandfederersatzbohrer |
Wird für die Durchbohrung der Aluminium-Verbundplatte verwendet. |
Eisstopper |
Ist ein Schneerückhaltesystem, das vor Sachbeschädigungen durch Dachlawinen schützt. |
Endboden |
Endstücke der Dachrinne, welche halbkreisförmig sind. Es gibt linke und rechte Endboden, wodurch die Rinnen von beiden Seiten begrenzt werden. |
Endkappe First-Grat-Reiter |
Endverkleidung des First-Grat-Reiters. |
Endplatte |
Bezeichnet die letzte halb Schindel-Platte, die den Dachabschluss bildet. |
Entlüftungsrohr |
Wird zur Ableitung schädlicher Gase und unangenehmer Gerüche aus dem Haus eingesetzt. Durch das Entlüftungsrohr im Dach können dieses Gase und
Gerüche entweichen. |
Fallrohreinmündung |
Ermöglicht die Einmündung benachbarter Anschlussleitungen in das Fallrohr. |
Fallrohrschelle |
Halterungen für Fallrohre, welche an der Häuserwand angebracht werden. |
Falzgel |
Gel, welches auf die Innenseite des Oberfalzes geschmiert wird, um zusätzlichen Widerstand gegen Feuchtigkeit zu verleihen. |
Falz-in-Falz-System |
Eine Verbindungstechnik von Aluminiumschindeln zur Befestigung und zur Gewährleistung der Wasserabdichtung. |
Falzklemme |
Verbindungsstück von Falzen zu Leitungen bzw. umgekehrt. |
Falztafeln |
Falztafeln sind vorgefertige Aluminiumtafeln aus denen meistens Details für Dach- und Fasadenverkleidungen erstellt werden. |
Falztechnik |
Das Erzeugen einer Knickkante mittels einer Maschine oder eines Werkzeuges, das zur Verbindung zweier Elemente verwendet wird. |
Farbbeschichtet |
Eine zusätzliche Farbschicht, die auf die Oberfläche eines Materials aufgetragen wird und somit neue Gestaltungmöglichkeiten aufgibt. |
Fassade |
Äußere, sichtbare Schicht eines Gebäudes, das individuell gestaltet werden kann. Die Fassade spiegelt das gesicht des Hauses wieder. |
Fassadenband |
Aluminiumband zur Verkleidung von Details am Dach, der Fassade und Vorsprüngen. |
Fassadenpaneel |
Kleinformatige Fassadenelemente aus Aluminium mit unregelmäßiger Kantung, die ein besonders ästhetisches Erscheinungsbild erzeugen. Die Fassadenpaneele von haushaut werden unter dem Markennamen Hauspaneel geführt. |
Fassadensystem |
Sind unterschiedliche Konstruktionen zur Verkleidung einer Fassade. |
Fenster |
Öffnung in einer Mauer, einem Dach oder einem Fahrzeug, welche mit einer Glasscheibe geschlossen wird. |
Festpunkthülse |
Wird bei der Befestigung von Verbundplatten aus Aluminium verwendet, um das Bohrloch in seiner Breite zu reduzieren. |
First-Grat-Reiter |
Die verkleidung zwei aueinander stoßender Dachflächen. |
Gebäudehülle |
Besteht aus allen Bauelementen eines Gebäudes, die dieses nach außen abgrenzen. Zudem ist die Gebäudehülle auch ein Schutz gegen Wetter und andere Einflüsse von außen. |
Gefällestufe |
Bezeichnet die Abstufung innerhalb einer Dachfläche. |
Haften |
Haften dienen zur Befestigung von Elementen für eine Dachhaut. |
Hauskrawatte |
Ist der Markenename von haushaut für die Kombination aus Regenrinne und Fallrohr in einzigartiger PEARLS-Optik. |
Hauspaneel |
ist der Markenname von haushaut für das Fassadenpaneel aus Aluminium in PEARLS-Optik. |
Hinterlüftungsraum |
Ein Freiraum zwischen tragender Wand und Fassadenverkleidung, der gegen Feuchtigkeit wirkt. Wird bei vorgehängten hinterlüfteten Fassaden verwendet. |
Kaltdach |
Auch zweischaliges Dach genannt, ist eine Dachkonstruktion, die mit einer Belüftungsschicht die Feuchtigkeit, welche durch das Gebäudeinnere hindurch
diffundiert, abtransportieren kann. |
Kanada-Firstkappe |
Ist die Verkleidungsmöglichkeit des Firstes, passend zur Kanada-Schindel |
Kanada-Schindel |
Ist eine Schindel von haushaut aus Aluminium, die als Bekleidungselement für Dach und Fassade eingesetzt wird. Diese besticht durch ihre schieferähnliche Optik und der 3D-Prägung in PEARLS-Optik. |
Klassifizierung |
Einteilen und zusammenfassen von Objekten in verschiedene Klassen. |
Klebeset |
Das haushaut-Klebeset ist ein Zubehörmateria, das zum Beispiel für das Verkleben der hauskrawatte oder auch anderem Zubehör verwendt wird. |
Klempnerfachregeln |
Vorgeschriebene Anweisungen und Regeln für Klempnerarbeiten an Fassade und Dach. Vorgegeben von dem Zentralverband Sanitär Heizung Klima. |
Korrosionsbeständigkeit |
Beschreibt die Reaktion eines Materials mit äußeren Einflüssen(Sauerstoff, Wasser, Säuren), die eine Veränderung des Materials verhindert. |
Kupfer |
Ein Metall mit rötlicher Farbe, welches die größte Leitfähigkeit (Wärme und Strom) unter den Metallen besitzt. |
Lackschicht |
Siehe "Beschichtung". Die aufgetragene Schicht besteht hierbei aus einem Lack und schützt das Material. |
Laufrost |
Befestigte Trittflächen auf dem Dach, die es nach der Anbringung ermöglichen sich auf dem Dach bewegen zu können. |
Laufroststütze |
Tragendes Element des Lauftrostes, das auf dem Dach befestigt wird. |
Laufrostverbinder |
Verbindungselement zweier Laufroste. |
Legierung |
Bei einer Legierung (vom lat. ligare = zusammenbinden/vereinigen/verbinden) handelt es sich um einen metallischen Werkstoff, welcher aus zwei oder mehreren Metallen besteht und andere Eigenschaften besitzt, als die ursprünglichen, reinen Metalle, aus denen die Legierung gemischt wurde. |
Lüfterhaube |
Um die Dachkonstruktion vor eventuellen Schäden durch Feuchtigkeit zu schützen, werden bei Metalldächern Lüfterhauben eingesetzt. Durch diese kann die Feuchtigkeit entweichen. |
Metallfassaden |
Beschreibt die Fassadenbekleidung, also die äußerste Schutzschicht des Gebäudes aus Metall. |
Mineralischer Kern |
Der Mineralische Kern ist der Füllstoff einer Verbundplatte und sitzt zwischen zwei Aluminiumdecklagen. Er sorgt für eine schwere Entflammbarkeit und
ermöglichen neue Gestaltungsalternativen. |
Neubauten |
Hier handelt es sich um neu gebaute oder wieder errichtetes Gebäude. |
Ortgangabschluss |
Der Ortgang bildet die Stirn des Hauses und beschreibt die seitlichen Abschlüsse der Dachfläche im Giebelbereich. So werden durch den Ortagngabschluss die Dachtraufe mit dem Dachfirst verbunden. |
Oxidschicht |
Eine Oxidschicht bildet sich durch eine chemische Reaktion, wenn Aluminium mit Luft in Berührung kommt. Diese Schicht schützt das Aluminium vor Witterungseinflüssen, Ozon und chemischen Einwirkungen. |
PEARLS-Oberfläche |
Beschreibt die hochwertige und elegante Oberflächenbeschichtung der haushaut-Produkte. Es handelt sich hierbei um eine matte, haptische und im
Sonnenstand reflektierende Oberfläche. |
Plattenmundstück |
Das Plattemundstück findet seine Verwendung bei der Monatge einer Aluminium-Verbundplatte. Hier wird es beim Setzen der Nieten verwendet, um später eine exakte Planheit jeder einzelnen Verbundplatte zu ermöglichen. |
Pohl-Gruppe |
Die Pohl-Gruppe ist eine Unternehmensgruppe in der Metallindustrie und gehört zu den führenden Anbietern weltweit. Die Anwendungsbereiche erstrecken
sich über Fassadensysteme, Dach-, Wand- und Sicherheitssysteme, Unterkonstruktionen, Metallverarbeitung bis zu architektonischen Innovationen. |
Quadrat-Schindel |
Die Quadrat-Schindel ist ein Produkt von haushaut, das zur Dach- und Fassadenverkleidung verwendet wird. Durch Die quadratische Form entsteht der Anblick eines schuppenartigen Gewandes. |
Querfalz |
Bei Dacheindeckungen mit Metalltafeln werden bei flachen Dachneigungen und einer Überschreitung der Scharenlänge von 10 m Querfalze unvermeidbar. Dabei ist darauf zu achten, dass die Querfalze versetzt angeordnet werden und je nach Dachneigung verschieden angefertigt werden. |
Rechteck-Schindel |
Bei der Rechteck-Schindel handelt es sich um eine Aluminiumschindel von haushaut. Die durch ihre gradlinige Optik besticht und sich optimal für die Dach- und Fassadenverkleidung eignet. |
Regenrohrklappe |
Die regenrohrklappe ermöglicht das Auffangen des gesammelten Regenwassers. Das regenwasser, das durch das Fallrohr abgeleitet wird, kann durch die
eingebaute Klappe aus dem Fallrohr z.B. in eine Regentonnen abgeleitet werden. |
Rinnendila |
Die Rinnendila ist ein einbaufertiges Dehnungselement der Dachentwässerung, das dafür sorgt, dass bei thermischen Längenänderungen ein Ausgleich
stattfindet. Hierfür wird hochelastischen und strapazierfähigen Kautschuk eingesetzt. |
Rinneneinhangstutzen |
Rinneneinhanstutzen oder auch Rinnenkessel bezeichnen das Verbindungsstück zwischen Dachrinne und Fallrohr , sodass das Regenwasser aus der Rinne
abgeleitet werden kann. |
Rinnenhalter |
Rinnenhalter oder auch Rinneneisen sind Befestigungselemente der Dachentwässerung. Sie bilden Die Halterung für die Dachrinne und werden am Abschluss der gesamten Dachfläche montiert. |
Rinnentraufblech |
Siehe "Dachtraufe" |
Rinnenwinkel |
Rinnenwinkel sind vorgefertigete Elemente der Dachrinne, die eine umlaufende Dachrinne um die Ecken eines Gebäudes ermöglichen. Diese können in unterschiedlichen Gradzahlen gefertigt werden und unterscheiden sich grundlegend zwischen Innen- und Außenwinkel. |
Rohrbogen |
Rohrbögen sind vorgefertigte Elemente des Fallrohrs, die eine Umleitung des Regenwassers ermöglichen. Die werden z.B. bei hervorstehenden Sockeln
angewendet und können in unterschiedlichen Biegungen angefertigt werden. |
Rohrdurchführungsplatte |
Ist eine Zubehörelement, das für die Durchführungen von Entlüfuntsrohren eingesetzt wird. |
Rohrverbinder |
Verbindungsstück zwischen zwei Fallrohren. |
Sanierung |
Der Begriff Sanierung beschreibt die Wiederherstellung oder auch Modernisierung eines Bauwerks. So können Schäden behoben werden oder eine
Wertsteigerung erzielt werden. |
Schare |
Bezeichnung von Metallbänder oder Tafeln die durch einen Querfalz miteinander verbunden sind. |
Schneefangrohr |
Ist ein befestigetes Rohr auf der Dachfläche, das Schneelawinen von einer Dachfläche verhindern bzw. aufhalten soll. |
Schneefangstütze |
Die Schneefangstütze bildet die Halterung von Schneefanggittern auf der Dachfläche. |
Schneestopper |
Sind eine Art Haken, die das Herunterfallen von Schneemassen vom Dach verhindern sollen. |
Schutzfolie |
Die Schutzfolie wird auf farbbeschichtete Elemente aufgetragen, um die Beschichtung beim Transport und der Monatge vor kleineren Beschädigungen zu
schützen. |
Schutzlack |
Verleiht den Material nach dem Auftragen Schutz gegenüber Temperaturbelastungen, sowie auch Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und maschineller
Einwirkung. |
Sockelknie |
Verbindungsstück zwischen zwei versetzt verlaufenden Fallrohren. |
Solarhalter |
Element zur Montage von Solar- und Photovoltaikanlagen. |
Spenglerschraube |
Im Gegensatz zu anderen Schraubenarten besitzt diese eine Dichtscheibe, welche direkt unter dem Schraubenkopf fixiert ist. Zum einen funktioniert diese als Unterlegsscheibe, zum anderen ist dies auch eine Dichtung, wodurch die Schraube wasserdicht wird. |
Standrohr |
Ist ein Verbindungsrohr, welches das Regenwasser, welches durch ein Fallrohr fließt, an ein Kanalgrundrohr weiterleitet. |
Standrohrkappe |
Kreisförmige Abdeckung zwischen Fallrohr und Standrohr, welche die beiden miteinander verbindet. |
Standrohrschelle |
Halterungen für Standrohre, welche an der Häuserwand angebracht werden. |
Startplatte |
Beschreibt eine halbe Dachschindeln, die beim Verlegen der Schindeln einen gradlinigen Dachrandaschluss ermöglicht. Mit dieser Platte wird bei Verlegung begonnen. |
Startprofil |
Sind Aluminiumelemente, die zur Verkleidung eines Dachrandabschlusses verwendet wird. |
Startstreifen |
Erste Reihe der verlegten Schindel. |
Stehfalz |
Hierbei handelt es sich um aufgekantete Scharen. Es wird zwischen einem Ober- und Unterfalz unterschieden, welche zusammen die Falzhöhe bestimmen. Bei der Ausarbeitung der Falze wird entweder als Winkelstehfalz oder Doppelstehfalz bezeichnet. Bei der Falzung werden zunächst die Flügel der Hafte umgebogen und dann die überstehende Aufkantung umgefalzt. Wird diese Kantung ein weiteres Mal umgelegt, spricht man von einem Doppelstehfalz. Die Ausarbeitungen werden von Hand mit einem Schaleisen und einem Hammer oder mit speziellen Stehfalzmaschinen vorgenommen. |
Stoßfuge |
Diese Fuge befindet sich an der Sichtseite zwischen zwei Fassadenpaneelen, die in der selben Reihe neben einander liegen. |
Streckgrenze |
Werkstoffkennwert, der definiert wie stark das Material durch Zugbeanspruchung belastet werden kann, ohne dauerhaft verformt zu sein. |
Trennlage |
Schicht, die verschiedene Bauteile bzw. Materialien von einander kontinuirlich trennt und dafür sorgt, dass die Feuchtigkeit zwischen Metalldach und Trennlage schnell abgeleitet werden kann. So wird eine dauerhafte Belastung Metallunterseite durch Nässe vermieden und eine höhere Lebensdauer des Daches folgt als Konsequenz. |
Turbolüfter |
Ist eine Element zur Belüftung des Firstes. Durch den Lüftungsquerschnitt entseht ein gewisser Sog, sodass Feutigkeit aus dem Dach entweichen kann. |
Unbelüfteter Dachaufbau |
siehe "Warmdach" |
Universal Klebeeinfassung |
Ein Element des Daches für Rohrdurchführungen. |
Unterdeckbahn |
Die Unterdeckbahn ist eine Art Matte die als Zusatz gegen Regen- und Windeindringungen unter Dacheindeckungen aufgebracht wird. |
Verbundplatte |
Die Aluminium-Verbundplatte ist eine Platte für die Fassadenverkleidung. Sie besteht aus drei Lagen, einem mineralischen FR-Kern, der von zwei Aluminiumdecklagen eingeschlossen wird. |
VHF |
siehe "Vorgehängte hinterlüftete Fassade" |
Vorgehängte hinterlüftete Fassade |
Dabei trennt eine Luftschicht die tragenden Wände von der Außenfassade. Diese sorgt für eine ständige Durchlüftung und erlaubt zusätzlich eine geschlossene Dämmschicht an der Gebäudeaußenwand, da die Außenfassade durch die Trennung die Dämmschicht vor Feuchtigkeit und anderen Wettereinflüssen schützt. |
Warmdach |
Auch einschaliges Dach genannt, ist eine unbelüftete Dachkonstruktion. Hierbei liegt die Dachhaut direkt auf der Dämmschicht. |
Wärmedämmung |
Verhindert den Austausch von Wärme zwischen der Umwelt und dem Gebäudeinneren. Gute Wärmedämmung kann Heizkosten senken und
Energieverschwendung reduzieren, da weniger Wärme abgegeben wird. |
Wärmeleitfähigkeit |
Definiert den Wärmefluss, den das getestete Material bei einem Termperaturunterschied durchlässt. Je kleiner der Wert ist, desto besser ist die Dämmfähigkeit des Materials. |
Wärmedämmverbundsystem |
Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) sind mehrschichtige Konstellationen zur Dämmung von Gebäudewänden. Sie besteht aus einer festgelegten Formation. von Befestigungart, der Dämmung, der Putzträgerschicht und dem Putz. |
Wasserfangkasten |
Ist das Verbindungstück zwischen Dachrinne und Regenfallrohr. Von der Dachrinne fließt der Niederschlag in den Wasserfangkasten wird dort gesammelt und anschließend kontrolliert in das Regenfallrohr abgeleitet. |
WDVS |
siehe "Wärmeverbundsystem" |
Winkelstehfalz |
Ist eine Ausarbeitungsmethode der Falze. Hier werden die Überstände der Hafte umgelegt und die sich daraus ergebenden Aufkantungen einmal umgefalzt. |
Zink |
Zink ist ein bläulich-weißes, sprödes und unedles Übergangsmetall, dass durch das Verzinken von Stahl- und Eisenteile als Korrisionsschutz verwendet wird. |
Zubehörband |
Mit dem Zubehörband von haushaut können Sie sämtliche Details an dem gebaäude mit Aluminiumverkleiden. |
Zugfestigkeit |
Die Zugfestigkeit ist ein Werkstoffmerkmal, das aussagt, wie stark ein Werkstoff maximal belastbar ist. |
Zweischichteinbrennlackierung |
Dient dazu das Material vor Witterungseinflüssen und Temperaturschwankungen zu schützen. Dazu wird flüssiger Lack in einem Walzverfahren aufgetragen, welcher hart und beständig wird, sobald große Hitze auf ihn einwirkt. Der Walzvorgang wird wiederholt. |
Zwischensparrendämmung |
Hier wird der ausgewählte Dämmstoff von innen in die Zwischenräume der vorhnaden Sparren geklemmt um so vor Wärmeverlust zu schützen. |